Schulung in der Programmiersprache C an der Technikerschule Neumarkt – Praxisnah und zukunftsorientiert

Schulung in der Programmiersprache C an der Technikerschule Neumarkt – Praxisnah und zukunftsorientiert

Die Digitalisierung und Automatisierung beeinflussen immer mehr Lebensbereiche – von der Industrie bis hin zu alltäglichen Anwendungen. Um die Studierenden bestmöglich darauf vorzubereiten, setzt die Technikerschule Neumarkt auf eine fundierte Ausbildung in relevanten Programmiersprachen. Neben Python, das vor allem in der Datenverarbeitung und Künstlichen Intelligenz eine Rolle spielt, lernen die Schüler auch C – eine der wichtigsten Sprachen für technische Systeme.

C bildet die Grundlage vieler Betriebssysteme, Mikrocontroller-Programmierungen und eingebetteter Systeme. Sie ermöglicht eine direkte Steuerung der Hardware und ist damit unverzichtbar für zahlreiche Anwendungen – sei es in der Automobilbranche, der Medizintechnik oder der Steuerung moderner Energienetze. Wer verstehen möchte, wie Technik funktioniert und sie selbst weiterentwickeln will, kommt an C nicht vorbei.

Wie auch im letzten Schuljahr fand eine mehrtägige Schulung zur Programmiersprache C statt. Wir freuen uns sehr, dass wir erneut Peter Loos als Dozenten gewinnen konnten – einen Experten mit über 30 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung. Als Trainer, Autor und Dozent vermittelt er komplexe Inhalte praxisnah und anschaulich. Sein Fachwissen umfasst C und C++ ebenso wie moderne Softwarearchitekturen und Design Patterns. Seine Schulungen sind immer eine wertvolle Bereicherung für unsere Techniker.

foto 1

Foto 1: Die Schüler der Klasse ET1 (2024/2025) mit dem Dozenten Peter Loos und den Lehrkräften Dominik Weber und Christian Meier (Foto: B. Lang)

 

In diesem Jahr nahm zusätzlich ein externer Teilnehmer aus der Industrie an der Schulung teil. Der Austausch zwischen Schule und Wirtschaft ermöglichte es den Schülern, ihr Wissen in einem praxisnahen Kontext anzuwenden und neue Perspektiven kennenzulernen.

Die Schulung bot intensive Tage mit wertvollen Einblicken in die C-Programmierung. Die Technikerschule Neumarkt bedankt sich herzlich bei Peter Loos für sein Engagement und freut sich auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit im kommenden Jahr.

foto 2

Foto 2: Schulung Der Klasse ET1 (2024/2025) in der Programmiersprache C mit dem Dozenten Peter Loos (Foto: C. Meier)

 

Über den Referenten:

Peter Loos arbeitet seit über 30 Jahren als Software-Entwickler, Trainer, Lehrer, Autor und Programmiersprachen-Liebhaber im Umfeld von C/C++, Java, C# und vielen anderen Software-Technologien.

Das Repertoir seiner Seminare umfasst unter anderem:

  • C/C++ Grundlagen Programmierung (Basiswissen)
  • C++ Programmierung für Fortgeschrittene
  • Modern C++ (Erweiterungen C++11 bis C++23)
  • Design Pattern in C++
  • Umstieg klassisches C++ auf Modern C++

Weitere Informationen unter peterloos.de/page/training/.

Technikerschule Neumarkt gibt beim KI-Expertengespräch spannende Einblicke in KI-Anwendungen

Im Rahmen des Expertengesprächs “KI – Chancen und Risiken für kleine und mittelständische Unternehmen” zeigte die Technikerschule Neumarkt praxisnahe Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz aus ihrem Unterricht. Dabei wurde deutlich, wie vielseitig KI bereits heute genutzt wird und welche Potenziale sie für die Zukunft bietet.

Ein praxisnahes Beispiel ist die Industrie 4.0-Anlage der Schule. Dort unterstützt Künstliche Intelligenz die Werkstückprüfung, indem sie Fehler in Bauteilen frühzeitig erkennt und so zur Qualitätssicherung beiträgt.

 

01

Bild 1: Schüler der Technikerschule Neumarkt stellen die Werkstückprüfung mittels KI vor.

Ein weiteres spannendes Projekt ist “OpenBot – autonomes Fahren”. Diese autonomen Fahrzeuge nutzen Computer Vision, um ihre Umgebung zu erfassen und sich selbstständig zu bewegen. Die Technologie bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in der Industrie und Logistik.

Ein wichtiger Meilenstein für die Technikerschule Neumarkt ist die Einführung der Fachrichtung “Künstliche Intelligenz” im September 2025. Damit trägt die Schule aktiv zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte in einem zukunftsweisenden Bereich bei. Interessierte können sich ab sofort über die Homepage der Technikerschule Neumarkt anmelden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier: Neumarkt4you.

 

Erfolgreicher Erfahrungsaustausch zur Angewandten Künstlichen Intelligenz an der Technikerschule Neumarkt

Neumarkt i. d. OPf. – Der Erfahrungsaustausch zur Fachrichtung „Angewandte Künstliche Intelligenz“ an der Technikerschule Neumarkt bot eine wertvolle Gelegenheit für Vertreter aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung, sich über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) zu informieren und auszutauschen. Die Veranstaltung wurde gut besucht und zeigte das große Interesse an diesem zukunftsweisenden Thema.

Im Zentrum des Events stand die Vorstellung der neuen Fachrichtung der Fachschule, ergänzt durch Einblicke in das geplante Konzept und die Ausbildungsinhalte. Zudem wurden die Chancen für regionale Unternehmen und den Landkreis Neumarkt erörtert. Anschließend folgten Vorträge renommierter Gastreferenten: Herr Drums von der Firma Dorfner gab einen praxisnahen Einblick in die Anwendung von KI in der Industrie. Herr Schmieden von *Rebel Your Skills*, Programmmanager des Intel-Bildungsprogramms, erläuterte, welche Chancen sich für Unternehmen und Bildungseinrichtungen durch gezielte KI-Förderung ergeben. Die Vorträge stießen auf großes Interesse und wurden von einer intensiven Diskussionsrunde begleitet.

 

Bild 1: Abfrage der Firmen über mögliche Einsatzbereiche der zukünftigen Absolventen

 

Neben fachlichen Impulsen stand vor allem der konstruktive Austausch zwischen Unternehmen und der Fachschule im Fokus. Die anwesenden Firmenvertreter brachten ihre Anforderungen an zukünftige KI-Fachkräfte ein und diskutierten über Potenziale gemeinsamer Projekte. Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft ist, um innovative Entwicklungen voranzutreiben.

Besonderer Dank gilt dem Landkreis Neumarkt, vertreten durch den Landrat Herrn Willibald Gailler, sowie der Schulleitung Herrn Albert Hierl und allen Unterstützern, die dieses zukunftsweisende Event ermöglicht haben. Die Fachrichtung „Angewandte Künstliche Intelligenz“ an der Technikerschule Neumarkt setzt neue Maßstäbe in der KI-Ausbildung und ist deutschlandweit ein einzigartiges Angebot. Eine einmalige Gelegenheit für alle, die an vorderster Front der technologischen Zukunft stehen wollen. Interessenten können sich ab sofort unter technikerschule.bayern bewerben.

1

2

Bild 2 + 3: Die Lehrkräfte Dominik Weber und Christian Meier geben Einblicke in das angedachte Konzept der Fachschule für angewandte Künstliche Intelligenz

“Künstliche Intelligenz ist nicht die Zukunft, sie ist Gegenwart.”

„Künstliche Intelligenz ist nicht die Zukunft, sie ist Gegenwart.“

Dieses Zitat bildete den Ausgangspunkt des Vortrags von Dominik Weber und Christian Meier, den sie anlässlich der 150-Jahr-Feier des staatlichen Beruflichen Schulzentrums Neumarkt am 19. Oktober 2024 zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung“ hielten. Die beiden Lehrkräfte, die ein Ingenieursstudium absolviert haben und langjährige Berufserfahrung in der Industrie haben, stellten theoretische Grundlagen der KI sowie deren praktische Anwendung im Schulalltag vor.

1.1

Foto 1: StR Dominik Weber und StR Christian Meier beim Vortrag zum Thema „Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Beruflichen Bildung“

Der Vortrag bestand aus zwei Teilen. Im ersten Teil wurde der fachliche und gesellschaftliche Hintergrund von KI erläutert. Dabei erklärten die Referenten, was KI ist und welche Aufgaben sie übernehmen kann. Sie betonten, dass KI zwar ein nützliches Werkzeug ist, die zielführende Anwendung von KI jedoch eine Herausforderung darstellt, für dessen Bewältigung neuartige Kompetenzen erforderlich sind. Zudem hoben sie hervor, dass der kompetente Umgang mit dieser Technologie immer wichtiger wird, um sich auf dem modernen Arbeitsmarkt zurechtzufinden.

Im zweiten Teil wurden praktische Beispiele aus dem Schulalltag präsentiert, wie KI an der Technikerschule Neumarkt eingesetzt wird. Dazu gehören Projekte wie der Einsatz von KI-Sprachbots und die Grundlegende Programmierung neuronaler Netze. Besonders anschaulich wurde dies am Projekt “OpenBot”, bei dem Schüler mit Hilfe von KI autonome Roboter steuern, sowie durch den Einsatz von Tello-Drohnen, die autonom fliegen können.

Abschließend betonten die Referenten, dass der sinnvolle Einsatz von KI Arbeitsprozesse erleichtern kann und dass die Technikerschule Neumarkt ihre Schüler auf den zukünftigen Arbeitsmarkt vorbereitet, in dem der Umgang mit KI immer wichtiger wird. Der Vortrag gab den Zuhörern einen sachlichen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten der KI in der beruflichen Bildung.