Technikerschule Neumarkt gibt beim KI-Expertengespräch spannende Einblicke in KI-Anwendungen

Technikerschule Neumarkt gibt beim KI-Expertengespräch spannende Einblicke in KI-Anwendungen

Im Rahmen des Expertengesprächs “KI – Chancen und Risiken für kleine und mittelständische Unternehmen” zeigte die Technikerschule Neumarkt praxisnahe Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz aus ihrem Unterricht. Dabei wurde deutlich, wie vielseitig KI bereits heute genutzt wird und welche Potenziale sie für die Zukunft bietet.

Ein praxisnahes Beispiel ist die Industrie 4.0-Anlage der Schule. Dort unterstützt Künstliche Intelligenz die Werkstückprüfung, indem sie Fehler in Bauteilen frühzeitig erkennt und so zur Qualitätssicherung beiträgt.

 

01

Bild 1: Schüler der Technikerschule Neumarkt stellen die Werkstückprüfung mittels KI vor.

Ein weiteres spannendes Projekt ist “OpenBot – autonomes Fahren”. Diese autonomen Fahrzeuge nutzen Computer Vision, um ihre Umgebung zu erfassen und sich selbstständig zu bewegen. Die Technologie bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in der Industrie und Logistik.

Ein wichtiger Meilenstein für die Technikerschule Neumarkt ist die Einführung der Fachrichtung “Künstliche Intelligenz” im September 2025. Damit trägt die Schule aktiv zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte in einem zukunftsweisenden Bereich bei. Interessierte können sich ab sofort über die Homepage der Technikerschule Neumarkt anmelden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier: Neumarkt4you.

 

“Künstliche Intelligenz ist nicht die Zukunft, sie ist Gegenwart.”

„Künstliche Intelligenz ist nicht die Zukunft, sie ist Gegenwart.“

Dieses Zitat bildete den Ausgangspunkt des Vortrags von Dominik Weber und Christian Meier, den sie anlässlich der 150-Jahr-Feier des staatlichen Beruflichen Schulzentrums Neumarkt am 19. Oktober 2024 zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung“ hielten. Die beiden Lehrkräfte, die ein Ingenieursstudium absolviert haben und langjährige Berufserfahrung in der Industrie haben, stellten theoretische Grundlagen der KI sowie deren praktische Anwendung im Schulalltag vor.

1.1

Foto 1: StR Dominik Weber und StR Christian Meier beim Vortrag zum Thema „Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Beruflichen Bildung“

Der Vortrag bestand aus zwei Teilen. Im ersten Teil wurde der fachliche und gesellschaftliche Hintergrund von KI erläutert. Dabei erklärten die Referenten, was KI ist und welche Aufgaben sie übernehmen kann. Sie betonten, dass KI zwar ein nützliches Werkzeug ist, die zielführende Anwendung von KI jedoch eine Herausforderung darstellt, für dessen Bewältigung neuartige Kompetenzen erforderlich sind. Zudem hoben sie hervor, dass der kompetente Umgang mit dieser Technologie immer wichtiger wird, um sich auf dem modernen Arbeitsmarkt zurechtzufinden.

Im zweiten Teil wurden praktische Beispiele aus dem Schulalltag präsentiert, wie KI an der Technikerschule Neumarkt eingesetzt wird. Dazu gehören Projekte wie der Einsatz von KI-Sprachbots und die Grundlegende Programmierung neuronaler Netze. Besonders anschaulich wurde dies am Projekt “OpenBot”, bei dem Schüler mit Hilfe von KI autonome Roboter steuern, sowie durch den Einsatz von Tello-Drohnen, die autonom fliegen können.

Abschließend betonten die Referenten, dass der sinnvolle Einsatz von KI Arbeitsprozesse erleichtern kann und dass die Technikerschule Neumarkt ihre Schüler auf den zukünftigen Arbeitsmarkt vorbereitet, in dem der Umgang mit KI immer wichtiger wird. Der Vortrag gab den Zuhörern einen sachlichen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten der KI in der beruflichen Bildung.