Ausbildung

Fachschule für Maschinenbautechnik – Smart Factory

Ausbildungsziel

Allgemein

Die Fachschule bietet eine vertiefte berufliche Fortbildung, welche auf einer beruflichen Erstausbildung oder spezifischen beruflichen Tätigkeit aufbaut.

Die Digitalisierung erfasst mittlerweile alle Lebensbereiche, insbesondere die industrielle Produktion und die handwerkliche Fertigung.

Damit diese zukunftsweisenden Entwicklungen gelingen können, benötigen wir dringend Experten und Expertinnen, die diesen Prozess mit vertieften Kenntnissen planen und umsetzen.

Die Fachschule für Maschinenbautechnik, mit dem Schwerpunkt “Smart Factory” qualifiziert Fachleute mit Berufserfahrung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker.

Qualifikationen

Im Rahmen der Ausbildung erwerben Sie folgende Qualifikationen:

  • Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) nach erfolgreichem Abschluss des 1. Jahres
  • In Verbindung mit der Ergänzungsprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden.
woman in blue long sleeve shirt sitting beside man in blue dress shirt

Ausbildungsablauf

Rahmenbedingungen

Im ersten Ausbildungsabschnitt werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten der Maschinenbautechnik vermittelt. Die Vertiefung, insbesondere im Schwerpunkt Industrie 4.0, erfolgt im zweiten Ausbildungsjahr mit den Wahlpflichtfächern und dem Profilfach “Smart Factory”.

  • Die Ausbildung dauert zwei Jahre in Vollzeit und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen:
  • Unterricht täglich von 7.55 Uhr bis maximal 15.45 Uhr.
  • Dabei umfasst das erste Schulhalbjahr die Probezeit.
  • Ausbildungsbeginn ist jeweils im September mit Start des regulären Schuljahres.
  • Die unterrichtsfreie Zeit richtet sich nach der Ferienordnung an Pflichtschulen.

Konkrete Schwerpunkte

Zahlreiche praktische Handlungsszenarien aus den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things, intelligente Netzwerke, drahtlose Kommunikation und Robotertechnik werden mit modernen Entwicklungssystemen geplant, programmiert und implementiert. Aber auch die Basisfächer Konstruktion, Maschinenelemente, Werkstoffkunde und Technische Mechanik werden ebenso vermittelt wie Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Kostenkalkulation.

Seit dem Schuljahr 2020/2021 haben wir das Programm “AI For Youth” der Firma Intel in unseren Unterricht integriert. Damit haben wir die Möglichkeit, unsere Schüler/-innen auf die Arbeitswelt der Zukunft bestens vorzubereiten.

man wearing eyeglasses and blue shirt inside coffee shop

SERVUS!

Bleiben Sie informiert! Abonnieren Sie unsere Mailingliste für Neuigkeiten aus unserer Schule.

Wir spammen nicht! Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.