Schulung in der Programmiersprache C an der Technikerschule Neumarkt – Praxisnah und zukunftsorientiert

Schulung in der Programmiersprache C an der Technikerschule Neumarkt – Praxisnah und zukunftsorientiert

Die Digitalisierung und Automatisierung beeinflussen immer mehr Lebensbereiche – von der Industrie bis hin zu alltäglichen Anwendungen. Um die Studierenden bestmöglich darauf vorzubereiten, setzt die Technikerschule Neumarkt auf eine fundierte Ausbildung in relevanten Programmiersprachen. Neben Python, das vor allem in der Datenverarbeitung und Künstlichen Intelligenz eine Rolle spielt, lernen die Schüler auch C – eine der wichtigsten Sprachen für technische Systeme.

C bildet die Grundlage vieler Betriebssysteme, Mikrocontroller-Programmierungen und eingebetteter Systeme. Sie ermöglicht eine direkte Steuerung der Hardware und ist damit unverzichtbar für zahlreiche Anwendungen – sei es in der Automobilbranche, der Medizintechnik oder der Steuerung moderner Energienetze. Wer verstehen möchte, wie Technik funktioniert und sie selbst weiterentwickeln will, kommt an C nicht vorbei.

Wie auch im letzten Schuljahr fand eine mehrtägige Schulung zur Programmiersprache C statt. Wir freuen uns sehr, dass wir erneut Peter Loos als Dozenten gewinnen konnten – einen Experten mit über 30 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung. Als Trainer, Autor und Dozent vermittelt er komplexe Inhalte praxisnah und anschaulich. Sein Fachwissen umfasst C und C++ ebenso wie moderne Softwarearchitekturen und Design Patterns. Seine Schulungen sind immer eine wertvolle Bereicherung für unsere Techniker.

foto 1

Foto 1: Die Schüler der Klasse ET1 (2024/2025) mit dem Dozenten Peter Loos und den Lehrkräften Dominik Weber und Christian Meier (Foto: B. Lang)

 

In diesem Jahr nahm zusätzlich ein externer Teilnehmer aus der Industrie an der Schulung teil. Der Austausch zwischen Schule und Wirtschaft ermöglichte es den Schülern, ihr Wissen in einem praxisnahen Kontext anzuwenden und neue Perspektiven kennenzulernen.

Die Schulung bot intensive Tage mit wertvollen Einblicken in die C-Programmierung. Die Technikerschule Neumarkt bedankt sich herzlich bei Peter Loos für sein Engagement und freut sich auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit im kommenden Jahr.

foto 2

Foto 2: Schulung Der Klasse ET1 (2024/2025) in der Programmiersprache C mit dem Dozenten Peter Loos (Foto: C. Meier)

 

Über den Referenten:

Peter Loos arbeitet seit über 30 Jahren als Software-Entwickler, Trainer, Lehrer, Autor und Programmiersprachen-Liebhaber im Umfeld von C/C++, Java, C# und vielen anderen Software-Technologien.

Das Repertoir seiner Seminare umfasst unter anderem:

  • C/C++ Grundlagen Programmierung (Basiswissen)
  • C++ Programmierung für Fortgeschrittene
  • Modern C++ (Erweiterungen C++11 bis C++23)
  • Design Pattern in C++
  • Umstieg klassisches C++ auf Modern C++

Weitere Informationen unter peterloos.de/page/training/.

Technikerschule Neumarkt gibt beim KI-Expertengespräch spannende Einblicke in KI-Anwendungen

Im Rahmen des Expertengesprächs “KI – Chancen und Risiken für kleine und mittelständische Unternehmen” zeigte die Technikerschule Neumarkt praxisnahe Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz aus ihrem Unterricht. Dabei wurde deutlich, wie vielseitig KI bereits heute genutzt wird und welche Potenziale sie für die Zukunft bietet.

Ein praxisnahes Beispiel ist die Industrie 4.0-Anlage der Schule. Dort unterstützt Künstliche Intelligenz die Werkstückprüfung, indem sie Fehler in Bauteilen frühzeitig erkennt und so zur Qualitätssicherung beiträgt.

 

01

Bild 1: Schüler der Technikerschule Neumarkt stellen die Werkstückprüfung mittels KI vor.

Ein weiteres spannendes Projekt ist “OpenBot – autonomes Fahren”. Diese autonomen Fahrzeuge nutzen Computer Vision, um ihre Umgebung zu erfassen und sich selbstständig zu bewegen. Die Technologie bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in der Industrie und Logistik.

Ein wichtiger Meilenstein für die Technikerschule Neumarkt ist die Einführung der Fachrichtung “Künstliche Intelligenz” im September 2025. Damit trägt die Schule aktiv zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte in einem zukunftsweisenden Bereich bei. Interessierte können sich ab sofort über die Homepage der Technikerschule Neumarkt anmelden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier: Neumarkt4you.

 

Alumni Tag 2025

Einladung zum Alumni-Tag der Technikerschule

Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,

wir laden Euch herzlich zum Alumni-Tag der Technikerschule Neumarkt ein! Nutzt die Gelegenheit, um ehemalige Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Lehrkräfte wiederzutreffen, Euch über aktuelle Entwicklungen an der Schule zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

📅 Datum: 05.04.2025
📍 Ort: Schule/ Wirtshaus (Biergarten bei schönem Wetter) im Anschluss an den Tag des Technikers
🕒 Uhrzeit: Schule ab 10 Uhr / Wirtshaus ab 14 Uhr

Freut Euch auf einen Rundgang durch die Schule und die Möglichkeit, mit aktuellen und ehemaligen Schülergenerationen ins Gespräch zu kommen.

Zur besseren Planung (Reservierung im Wirtshaus) bitten wir um eine kurze Anmeldung bis zum 15.03.2025.

Wir freuen uns auf einen geselligen Tag mit Euch!

Herzliche Grüße
Das Team der Technikerschule Neumarkt

eine gruppe von studenten feiert großartige teamarbeit

“Künstliche Intelligenz ist nicht die Zukunft, sie ist Gegenwart.”

„Künstliche Intelligenz ist nicht die Zukunft, sie ist Gegenwart.“

Dieses Zitat bildete den Ausgangspunkt des Vortrags von Dominik Weber und Christian Meier, den sie anlässlich der 150-Jahr-Feier des staatlichen Beruflichen Schulzentrums Neumarkt am 19. Oktober 2024 zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung“ hielten. Die beiden Lehrkräfte, die ein Ingenieursstudium absolviert haben und langjährige Berufserfahrung in der Industrie haben, stellten theoretische Grundlagen der KI sowie deren praktische Anwendung im Schulalltag vor.

1.1

Foto 1: StR Dominik Weber und StR Christian Meier beim Vortrag zum Thema „Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Beruflichen Bildung“

Der Vortrag bestand aus zwei Teilen. Im ersten Teil wurde der fachliche und gesellschaftliche Hintergrund von KI erläutert. Dabei erklärten die Referenten, was KI ist und welche Aufgaben sie übernehmen kann. Sie betonten, dass KI zwar ein nützliches Werkzeug ist, die zielführende Anwendung von KI jedoch eine Herausforderung darstellt, für dessen Bewältigung neuartige Kompetenzen erforderlich sind. Zudem hoben sie hervor, dass der kompetente Umgang mit dieser Technologie immer wichtiger wird, um sich auf dem modernen Arbeitsmarkt zurechtzufinden.

Im zweiten Teil wurden praktische Beispiele aus dem Schulalltag präsentiert, wie KI an der Technikerschule Neumarkt eingesetzt wird. Dazu gehören Projekte wie der Einsatz von KI-Sprachbots und die Grundlegende Programmierung neuronaler Netze. Besonders anschaulich wurde dies am Projekt “OpenBot”, bei dem Schüler mit Hilfe von KI autonome Roboter steuern, sowie durch den Einsatz von Tello-Drohnen, die autonom fliegen können.

Abschließend betonten die Referenten, dass der sinnvolle Einsatz von KI Arbeitsprozesse erleichtern kann und dass die Technikerschule Neumarkt ihre Schüler auf den zukünftigen Arbeitsmarkt vorbereitet, in dem der Umgang mit KI immer wichtiger wird. Der Vortrag gab den Zuhörern einen sachlichen Einblick in die aktuellen Möglichkeiten der KI in der beruflichen Bildung.

Wir gratulieren und wünschen Euch viel Erfolg für die Zukunft!

Die Technikerschule Neumarkt hat ihre Absolventen in einer feierlichen Zeremonie im Landratsamt Neumarkt verabschiedet. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte die Lehrerband der Schule, was der Feier eine besonders persönliche Note verlieh.

Insgesamt haben 60 Schüler der Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik ihre Abschlüsse erhalten. Diese jungen Fachkräfte haben sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit zukunftsweisenden Themen wie energiesparendes Bauen, Smart Energy und Smart Factory auseinandergesetzt. Ihr Engagement und ihre praktische Erfahrung wurden nun mit der Überreichung der Abschlusszeugnisse durch den stellvertretenden Landrat Josef Bauer und den Schulleiter Albert Hierl gewürdigt.

Einige Absolventen wurden zudem für ihre herausragenden Leistungen mit besonderen Anerkennungen belohnt. Die Spangler GmbH, die Schlagmann-Edmüller-Stiftung und die Fuchs Bau GmbH, langjährige Unterstützer unserer Schule, vergaben zusätzliche Preise, die nicht nur eine finanzielle Unterstützung darstellen, sondern auch den Schüleraustausch mit Singapur ermöglichen.

 

Drei herausragende Projektarbeiten wurden auch geehrt. Innovative Entwicklungen wie ein KI-gesteuertes Zeitmesssystem für Laufveranstaltungen, das bereits beim Duathlon in Hörmannsdorf erfolgreich getestet wurde, sowie Forschungen zur Versickerung und Regenwasserableitung und zur Entwicklung autonom fliegender Drohnen. Für diese herausragenden Projektarbeiten erhielten drei Absolventen den schmucken Tec-Award.

Zusätzlich haben 19 Absolventen neben ihrem Abschluss auch das Fachabitur erworben und zwölf den Meisterpreis der Staatsregierung erhalten, was ihre breite Qualifikation und ihr Engagement in ihrem Fachbereich unterstreicht.

Wir sind stolz auf unsere Absolventen und sicher, dass sie in der Berufswelt erfolgreich sein werden. Wir freuen uns darauf zu sehen, wie sie ihre Karrieren vorantreiben und die technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft meistern werden.

 

abschluss2324

Live-Coding-Seminar mit externem Dozenten in der Programmiersprache C

1

Foto 1: Die Schüler der Klasse ET1 (2023/2024) mit dem Dozenten Peter Loos und den Lehrkräften Dominik Weber und Christian Meier

Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zum Erfolg für smarte Energieversorgung und Automatisierung im 21. Jahrhundert. Die Technikerschule Neumarkt i. d. OPf. hat das Potenzial, aber auch die daraus resultierenden Herausforderungen erkannt und mit „OpenBot“ im Jahr 2020 ein KI-Projekt ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projekts im ersten Ausbildungsjahr erlernen die Schüler der Technikerschule in Kooperation mit der Intel Corporation und dem Institute of Technical Education Singapore die Grundlagen und Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz durch die Entwicklung und Programmierung autonom fahrender Roboter.

Voraussetzung für die Durchführung des Projekts sind fundierte Kenntnisse der im Rahmen des Lehrplans vermittelten Programmiersprache Python für die KI-Programmierung zur Bilderkennung des autonomen Roboters. Ebenso notwendig sind Grundlagen der Programmiersprache C für die hardwarenahe Firmware-Programmierung zur Motoransteuerung. Da für die stetig komplexer werdende Hardwarearchitektur des Projektes praktische Expertise erforderlich ist, hat die Technikerschule eine 3-tägige Schulung mit einem externen Dozenten mit Expertenwissen organisiert.

Für den Zeitraum zwischen den Pfingst- und Sommerferien wurde in der Klasse ET1 im Schuljahr 2023/2024 der Dozent Peter Loos engagiert, der seit über 30 Jahren als Software-Entwickler im Bereich der Software-Entwicklung arbeitet und als Dozent an der Siemens Technik Akademie Erlangen tätig war. Zwei unserer Lehrkräfte aus dem Bereich Informatik, Herr Christian Meier, und Herr Dominik Weber absolvierten an dieser Akademie im Jahr 2013 ihre Ausbildung zum Industrietechnologen in Datentechnik/Automation und berichten noch heute begeistert von der herausragenden Expertise des Dozenten.

Die Schulung von Herrn Loos stellte eine bereichernde und notwendige Ergänzung des Unterrichts an der Technikerschule dar und bietet die Voraussetzung für die erfolgreiche Weiterentwicklung des OpenBot-Projekts. Neben den Schülern profitierten auch die Lehrkräfte von diesem Wissenstransfer.

2

Foto 2: Der Dozent Peter Loos (Mitte) mit den Lehrkräften Dominik Weber (links) und Christian Meier (rechts).

Über den Referenten:

Peter Loos arbeitet seit über 30 Jahren als Software-Entwickler, Trainer, Lehrer, Autor und Programmiersprachen-Liebhaber im Umfeld von C/C++, Java, C# und vielen anderen Software-Technologien.

Das Repertoir seiner Seminare umfasst unter anderem:

  • C/C++ Grundlagen Programmierung (Basiswissen)
  • C++ Programmierung für Fortgeschrittene
  • Modern C++ (Erweiterungen C++11 bis C++23)
  • Design Pattern in C++
  • Umstieg klassisches C++ auf Modern C++

Weitere Informationen unter peterloos.de/page/training/.

Videoreportage von Neumarkt TV zum Schüleraustausch mit dem ITE College West in Singapur

Im Rahmen einer Reportage von Neumarkt TV wurden die Schüler und Lehrkräfte der Technikerschule Neumarkt zur Kooperation mit dem ITE College West interviewt. Das Video ermöglicht tolle Einblicke in das Unterrichtsgeschehen, die technischen Projekte und Eindrücke über den Schulalltag hinaus.

Über die Schulpartnerschaft:

Die Schulpartnerschaft zwischen der Technikerschule Neumarkt und dem Institute of Technical Education Singapur besteht seit dem Jahr 2020. Angefangen mit einem Wissensaustausch zwischen den Lehrkräften und virtuellen Projekten mit den Schülern wurde nun bereits das zweite Jahr in Folge ein realer Schüleraustausch durchgeführt.

Die vielen Überschneidungen und Gemeinsamkeiten in den Bildungssystemen beider Länder resultieren in einem gewinnbringenden Austausch in beide Richtungen, der in Zukunft um weitere Bereiche ausgebaut werden soll.

Die Technikerschule Neumarkt hofft mit Unterstützung des Landkreises den Bereich „Künstliche Intelligenz“ weiter ausbauen zu können.

Laut dem Forbes Magazin wird der Bereich KI das Bruttoinlandsprodukt um über 11% steigen lassen. Das zeigt, dass auch die Ausbildung hier ihren Beitrag leisten muss, um qualifizierte Arbeitskräfte ausbilden zu können.

C. Meier, C.

Schüleraustausch nach Singapur im chinesischen Neujahr des Drachens

Bereits zum zweiten Mal hatten 20 Schüler und zwei Lehrkräfte der Technikerschule Neumarkt die Möglichkeit, im Rahmen eines zweiwöchigen Schüleraustauschs am Unterrichtsalltag des Institute of Technical Education in Singapur teilzunehmen. Neben dem gemeinsamen Unterricht am ITE-College West wurde mit den ansässigen Schülern an Projekten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gearbeitet.

Während des zweiwöchigen Austausches drehte sich am Campus alles um das Thema der „Künstlichen Intelligenz“. Die Schüler nahmen in internationalen Gruppen an Kursen zur Datenaufbereitung für die KI, des Maschinellen Sehens und der mobilen Anwendungsentwicklung teil. Am Ende der zwei Wochen war es die Aufgabe der Schüler, die erlernten Fachinhalte in einem Projekt mit sozialer Relevanz anzuwenden. So wurden beispielsweise Szenarien zum Einsatz von Drohnen mit Bilderkennung zur Sicherung von Gefahrenzonen oder Bergen von Unfallopfern entwickelt. Die Erfahrungen aus dem Unterricht in Singapur ermöglichen es der Technikerschule Neumarkt den eigenen Unterricht aus erster Quelle für die Zukunft auszurichten. Von wem könnte man besser lernen als vom Weltmeister der Pisa Studie.

Ein besonderes Highlight beim diesjährigen Besuch in Singapur waren die festlichen Zeremonien zum chinesischen Neujahr des Drachens. Neben kulturellen Darbietungen und traditionellen Neujahresessen war die vollautomatisierte Show mit 2500 autonom fliegenden, beleuchteten Drohnen ein unvergessliches Erlebnis für die teilnehmenden Schüler.

Neben dem Unterricht auf dem hochmodernen Campusgelände des ITE College West wurden in der Freizeit und am Wochenende gemeinsame Exkursionen durchgeführt. So war es den Schülern möglich das harmonische Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Religionen im internationalen Drehkreuz Singapur besser zu verstehen. Beim zweiten gemeinsamen Ausflug in den Nationalpark Singapurs wurden die Flora, Fauna und Tierwelt der tropischen Natur Singapurs bestaunt.

Die Schüler und Lehrkräfte der Technikerschule Neumarkt blicken auf zwei bereichernde Wochen am ITE-College West zurück und freuen sich auf den Gegenbesuch in Neumarkt im September 2024.

 

Unterstützer des Austauschprojektes:

Ein solcher Austausch ist aber keine Selbstverständlichkeit und nur durch Unterstützung des Landkreises und dessen Firmen möglich. Ein besonderer Dank gilt unserem Landrat Willibald Gailler, dem Bürgermeister der Stadt Parsberg und stellvertretenden Landrat Josef Bauer, den Firmen Spangler GmbH und FUCHS Europoles GmbH sowie der Schulleitung des Beruflichen Schulzentrums Neumarkt.

 

Über die Schulpartnerschaft:

Die Schulpartnerschaft zwischen der Technikerschule Neumarkt und dem Institute of Technical Education Singapur besteht seit dem Jahr 2020. Angefangen mit einem Wissensaustausch zwischen den Lehrkräften und virtuellen Projekten mit den Schülern wurde nun bereits das zweite Jahr in Folge ein realer Schüleraustausch durchgeführt.

Die vielen Überschneidungen und Gemeinsamkeiten in den Bildungssystemen beider Länder resultieren in einem gewinnbringenden Austausch in beide Richtungen, der in Zukunft um weitere Bereiche ausgebaut werden soll.

Die Technikerschule Neumarkt hofft mit Unterstützung des Landkreises den Bereich „Künstliche Intelligenz“ weiter ausbauen zu können.

Laut dem Forbes Magazin wird der Bereich KI das Bruttoinlandsprodukt um über 11% steigen lassen. Das zeigt, dass auch die Ausbildung hier ihren Beitrag leisten muss, um qualifizierte Arbeitskräfte ausbilden zu können.

Tag des Technikers

Tag des Technikers

Wir freuen uns, Sie zum diesjährigen “Tag des Technikers” an der Technikerschule Neumarkt (TSNM) einzuladen, einer Plattform, auf der sich talentierte Absolventen, Neugierige und innovative Unternehmen begegnen und austauschen können.

Veranstaltungsdatum: 05.04.2025

Zeitraum: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Für Schüler und Interessierte

Die Messe bietet für die Absolventen, Interessenten und zukünftige Schüler eine einzigartige Gelegenheit, um sich über verschiedene Karrieremöglichkeiten zu informieren und wertvolle Kontakte für den Einstieg ins Berufsleben zu knüpfen. Die aktuellen Schüler präsentieren interessante Unterrichtsprojekte aus allen Fachbereichen.

Interessenten sind herzlich eingeladen ohne Anmeldung vorbei zu kommen!

man in white crew neck t-shirt smiling
seven construction workers standing on white field

Für Unternehmen

Unsere Schule bildet die zukünftigen Fachkräfte der mittleren Führungsebene für die Betriebe in der Region aus. Deshalb ist es uns ein Anliegen, dass wir mit den Betrieben eng zusammenarbeiten und den Firmen auch eine Plattform bieten.

Wollen Sie teilnehmen und Ihre Firma vorstellen, dann melden Sie sich unten an! Für unsere Planungen benötigen wir die geforderten Angaben.

Die Teilnahme ist kostenlos! Tische und Stühle der Schule können verwendet werden.

Technikerschule Neumarkt zu Gast bei der Podiumsdiskussion des „Bündniss für Bildung“ beim Digital Summit 2023

„Wie verändert KI unsere Schule?“

Dieser Frage diskutierten verschiedene Referenten des „Bündnis für Bildung“ in einer Podiumsdiskussion am 26. Oktober 2023 beim Digital Summit im Microsoft Atrium Berlin.

Mit zu Gast über einen Video-Liveschaltung konnte die Technikerschule Neumarkt praktische Eindrücke aus dem Unterrichtsalltag mit einbringen. Neben der Einbettung des Fachinhalts der „Künstliche Intelligenz“ im Lehrplan und der praktischen Umsetzung über die zweijährige Technikerausbildung wurden bereits realisierte Unterrichtsprojekte vorgestellt.

Als abschließende Worte appellierte der Fachbereichsleiter der Technikerschule, Christian Schlierf, an alle Bildungseinrichtungen „Keine Angst“ vor diesem spannenden und zukunftsträchtigen Thema zu haben.

microsoftteams image(3)

Foto: StR. Christian Schlierf, StR. Christian Meier und Schüler Jonas Huber als virtueller Gast bei der Podiumsdiskussion „Wie verändert KI unsere Schule?“