Die Technikerschule Neumarkt meldet sich aus Singapur zurück

Die Technikerschule Neumarkt meldet sich aus Singapur zurück

Eine Delegation von 20 Schülern und zwei Lehrkräften der Technikerschule Neumarkt meldet sich mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken vom Schüleraustausch aus Singapur zurück. Die Gruppe aus Neumarkt durfte zwei Wochen zu Gast am ITE-College West sein und neben dem gemeinsamen Unterricht spannende Projekte mit den lokalen Schülern im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) durchführen.

foto 1

Foto 1: Die Schüler der Technikerschule Neumarkt und der ITE-Singapore am Campus des ITE-College West

Anstoß und Grundlage für den fachlichen Austausch war das Projekt “OpenBot – autonomes Fahren”, welches nun in der zweiwöchigen Projektphase um autonome Drohnen erweitert wurde. Neben Bild- und Objekterkennung wurde eine KI angelernt, mithilfe welcher die Drohnen in der Lage sind, eigenständig einen Parkour zu durchfliegen.

foto 2

Foto2: Schüler im internationalen Team lernen ein neuronales Netz für den autonomen Drohnenflug an

foto 3

Foto 3: Eindrücke aus dem „Gardens by the Bay“ mit den sogenannten „Supertrees“

Zusätzlich zur fachlichen Umsetzung überlegten sich die Schüler im internationalen Team praktische Anwendungsbeispiele, um die Funktion der Drohnen in den täglichen Alltag einzubetten. So könnten diese beispielsweise bei der Erkennung von Waldbränden oder Wildtieren in Feldern während der Ernte eingesetzt werden.

Neben dem Unterricht auf dem hochmodernen Campusgelände des ITE College West wurden in der Freizeit und am Wochenende gemeinsame Exkursionen durchgeführt. So war es den Schülern möglich bei der “Diversity and Harmony” Tour, geleitet von Vertretern des Ministeriums für nationale Entwicklung, das harmonische Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Religionen im internationalen Drehkreuz Singapur besser zu verstehen. Beim zweiten gemeinsamen Ausflug in die „Gardens by the Bay“ wurden die hochmodernen Architekturen, eingebettet in die tropische Natur und Fauna Singapurs, bestaunt.

Das Team aus Neumarkt blickt auf zwei gewinnbringende Wochen mit den Dozenten und Schülern des ITE-Colleges West zurück. Ein Aufenthalt geprägt von fachlichem sowie kulturellem Austausch und neu gewonnenen Freundschaften, die über diese Zeit hinaus bestehen werden.

Im September 2023 ist die ITE Singapore beim geplanten Gegenbesuch zu Gast in Neumarkt. Hier bietet sich die Möglichkeit die erfahrene Gastfreundschaft zurückzugeben und den Austauschschülern einen ebenso großartigen Aufenthalt zu ermöglichen. Einer langfristigen Partnerschaft mit jährlichem Austausch steht nun nichts mehr im Weg.

Die Schüler der Technikerschule bedanken sich beim Neumarkter Landrat Willibald Gailler, den Firmen Spangler GmbH und FUCHS Europoles GmbH sowie der Schulleitung des Beruflichen Schulzentrums Neumarkt, ohne deren Unterstützung dieser Schüleraustausch nicht möglich gewesen wäre.

 

Landkreis und regionale Firmen ermöglichen internationalen Schüleraustausch

Die Technikerschule Neumarkt unterrichtet seit drei Jahren ihre Schüler im Fachbereich Künstliche Intelligenz (KI). Die Schule hatte das Thema als Vorreiter schon in den Unterricht eingebettet bevor es einen Lehrplan gab und den Bereich kontinuierlich weiterentwickelt. Mittlerweile ist das Fach ein zentraler Bestandteil des Unterrichts und Innovationstreiber für die ganze Schule.

Künstliche Intelligenz nimmt in der Zukunft eine zentrale Rolle in allen beruflichen Fachrichtung ein und wird deswegen seit dem Schuljahr 2021/2022 auch im Bereich Maschinenbautechnik unterrichtet.

Um die Entwicklung weitertreiben zu können, war es den Lehrkräften Herrn StR Christian Meier, StR Andreas Karg und OStR Christian Schlierf von Beginn an wichtig externe Impulse zu erhalten. Im Jahr 2021 ergab sich die einmalige Chance eine Kooperation mit dem Institute of Technical Education in Singapur (ITE) ins Leben zu rufen.

In Zusammenarbeit mit der ITE wurde das Projekt OpenBot-autonomes Fahrzeug in den Unterricht integriert. Die Aufgabe der Schüler war es, einen „OpenBot“ (Miniaturfahrzeug) zu konstruieren, im 3D-Drucker zu fertigen, die elektronischen Bauteile zu verdrahten und anschließend eine KI für autonomes Fahren anzulernen.

Pünktlich zum bevorstehenden Schüleraustausch nach Singapur wurde von der Technikerschule Neumarkt die zweite Generation der OpenBots fertiggestellt. Neben der Optimierung der elektronischen Hardwarekomponenten stand das Design und die Konstruktion im Fokus.

  2 1

Foto 1 und 2: Die Sponsoren und Vertreter des BSZ Neumarkt an der Teststrecke für autonomes Fahren (Fotograph: A. Karg)

 

4 3

Foto 3 und 4:OStR. Christian Schlierf, StR. Andreas Karg und StR. Christian Meier bei der Vorstellung der Technologiepartnerschaft mit der ITE-Singapore

 

Nach vielen virtuell durchgeführten Projekten ist die Technikerschule Neumarkt bereit den nächsten großen Schritt zu gehen. Der digitale Austausch stellt eine große Bereicherung für beide Schulen dar, kann aber ein reales Kennenlernen und den Wissensaustausch vor Ort nicht ersetzen.

Schule sollte aber nicht nur Wissen vermitteln, sondern vielmehr junge Menschen in ihrer Persönlichkeits- und Sozialkompetenz fördern. Hier kann ein Schüleraustausch mehr bewirken als es Schule allein kann. Mit dem bevorstehenden Besuch in Singapur erhalten die Schüler die Möglichkeit, Einblicke in den Alltag am College zu gewinnen und sich in interkulturellen Begegnungen auszutauschen. Mit der Fachsprache Englisch werden überfachliche Kompetenzen vermittelt und der Weg in eine globalisierte Arbeitswelt mit internationaler Kommunikation vorbereitet.

Um solche Reisen finanziell stemmen zu können, benötigt es starke Partner. Es freut uns sehr, dass Herr Landrat Gailler sofort von diesem Projekt überzeugt war und die Schule finanziell unterstützt. Mit den Firmen SPANGLER GmbH und FUCHS Europoles GmbH konnte die Technikerschule zusätzlich zwei starke Partner aus dem Neumarkter Landkreis gewinnen, die den Schüleraustausch ebenfalls finanziell fördern und damit erst ermöglichen.

Durch  diese Unterstützung kann die Kooperation mit der ITE Singapore langfristig aufgestellt werden. Am 11.02.2023 heben 20 Schüler und 2 Lehrkräfte Richtung Singapur ab und verbringen 14 Tage in Asien, im Oktober ist der erste Gegenbesuch geplant.

Nachmittag der „Open Labs“ an der OTH Amberg-Weiden am 11.01.2023

Am 11.01.2023 fand für die Kooperationsschulen der Nachmittag der „Open Labs“ an der OTH Amberg-Weiden statt.

Neben einer allgemeinen Vorstellung des Studiengangs Ingenieurpädagogik wurden durch den Prodekan der Fakultät Maschinenbau und Umwelttechnik (MB/UT), Prof. Dr. Prell, Einblicke in die beruflichen Fachrichtung Metalltechnik gewährt. Im Anschluss fand durch die Professoren Prof. Dr. Blöchl und Prof. Dr. Simon Wiesner eine Führung durch die Labore für Werkstofftechnik, Fertigungstechnik Lasertechnik statt.

01 k
Foto 1:  Teilnehmer des BSZ-Neumarkt StR. Andreas Karg, StR. Christian Meier und Vertreter der Hochschule Amberg-Weiden

02 k

Foto 2: Teilnehmer des BSZ-Neumarkt StR. Andreas Karg, StR. Christian Meier und Vertreter der Hochschule Amberg-Weiden

 

Kooperationsschule für den Studiengang Ingenieurspädagogik an der OTH Amberg-Weiden:

Im Rahmen der Kooperation mit der OTH Amberg-Weiden werden am beruflichen Schulzentrum Neumarkt Studierende der Fachrichtung Ingenieurspädagogik in einem Schulpraktikum betreut. Den Studierenden werden umfassende Einblicke in die Ausbildungsbereiche Elektrotechnik sowie der Technikerschule Elektrotechnik und Maschinenbautechnik ermöglicht. Ansprechpartner für die Kooperation und betreuende Mentoren für die Studierenden am Beruflichen Schulzentrum sind StR. Christian Meier und OStR Stefan Pröll.

 

Studiengang Ingeniurspädagogik:

Das Bachelorstudium verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte der gewünschten beruflichen Fachrichtung mit berufspädagogischen und didaktischen Inhalten. Der Abschluss des Bachelorstudiengangs Ingenieurpädagogik schafft die Voraussetzungen für ein weiterführendes Masterstudium. Ein nach dem Masterstudium absolviertes Referendariat führt Sie zu einer Lehrbefähigung, um an berufsbildenden Schulen als Lehrkraft tätig zu werden.

Weitere Informationen unter:

https://www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/studienangebote/bachelor-studiengaenge/ingenieurpaedagogik/studium-ingenieurpaedagogik/

Technikerschule Neumarkt wird mit dem Sonderpreis des Education Campus Award für besonderes Engagement ausgezeichnet.

Technikerschule Neumarkt wird mit dem Sonderpreis des Education Campus Award für besonderes Engagement ausgezeichnet.

Die Lehrkräfte der staatlichen Technikerschule Neumarkt, Christian Schlierf, Christian Meier und Andreas Karg wurden mit dem Edcuation Campus Award für besonderes Engagement ausgezeichent.

Mit viel Enthusiasmus und vollem Einsatz bringen die Lehrkräfte das Zukunftsthema der Künstlichen Intelligenz mit innovativen Konzepten in den Unterricht ein. Ihre Vision ist es, die Schüler*innen für Technik zu begeistern und somit bestens auf den Arbeitsmarkt von Morgen vorzubereiten.

Dies gelingt, indem der Fachbereich Künstlichen Intelligenz jahrgangsübergreifend im ersten und zweiten Jahr der Technikerausbildung einbettet ist. Im ersten Jahr werden von Christian Schlierf und Christian Meier die Grundlagen der Programmierung vermittelt, um anschließend mit dem Curriculum AI4Youth in die Künstliche Intelligenz (KI) einzusteigen. Andreas Karg begleitet den Lernprozess der Schüler mit einem Fertigungstechnischen Fokus.

Abschließend werden die vermittelten Inhalte in einem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt “OpenBot – autonomes Fahrzeug” von den Schülern praktisch angewandt. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Partnerschule „Institute of Technical Education Singapore“ im Jahr 2021 ins Leben gerufen. Ein erster Schüleraustausch findet im Februar 2023 statt.

Im zweiten Schuljahr entwickeln die Schüler*innen eigenen Projekte und vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Themengebiete sind dabei vielfältig und zeigen die Leistungsfähigkeiten von KI im Gegensatz zu konventionellen Lösungen auf.

Die Projekte können gerne live bei unserem Tag der offenen Tür am 22.04.2023 getestet werden.

01

Abbildung 1: Lehrkräfte StR. Andreas Karg, StR. Christian Meier und OStR. Christian Schlierf mit dem Schülerprojekt „OpenBot – autonomes Fahrzeug“

 

02 klein

Abbildung 2: Urkunde und Pokal der Education Campus Awards mit dem OpenBot

 

Informationen zum Education Campus Awards 2022:

Mit den „Education Campus Awards 2022“ zeichnen die Unternehmen Intel und GFKD innovative Schulen für ihr Engagement und erfolgreiche Projekte aus. Neben Auszeichnungen für innovative Medienkonzepte und technologiegestützte Unterrichtsszenarien, wird ein Sonderpreis für besonderes Engagement verliehen (https://www.education-campus.de).

 

Informationen zur Staatliche Technikerschule Neumarkt:

Als staatliche Bildungseinrichtung bieten wir Weiterbildungsangebote zur/zum staatlich geprüften Technikerin/Techniker in den folgenden Fachrichtungen an:

  • Bautechnik mit dem Schwerpunkt Energiesparendes Bauen
  • Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Smart Energy
  • Maschinenbautechnik mit dem Schwerpunkt Smart Factory

Für das kommende Schuljahr sind noch Plätze frei. Weitere Informationen zum Techniker und weiterführenden Studium unter www.technikerschule.bayern/

Weihnachtliche Grüße vom Team der Technikerschule Neumarkt!

Das Team der Technikerschule Neumarkt wünscht allen Schülern, den ehemaligen Absolventen und den zukünfitgen Bewerbern besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Wir freuen uns, im kommenden Schuljahr wieder frisch gestärkt abwechslungsreichen Unterricht und spannenden Projekte mit euch umzusetzen.

In diesem Sinne – bis im Jahr 2023 😊

bild1 bild2

Informationen zur Staatliche Technikerschule Neumarkt:

Als staatliche Bildungseinrichtung bieten wir Weiterbildungsangebote zur/zum staatlich geprüften Technikerin/Techniker in den folgenden Fachrichtungen an:

  • Bautechnik mit dem Schwerpunkt Energiesparendes Bauen
  • Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Smart Energy
  • Maschinenbautechnik mit dem Schwerpunkt Smart Factory

Für das kommende Schuljahr sind noch Plätze frei. Weitere Informationen zum Techniker und weiterführenden Studium unter www.technikerschule.bayern/

Technikerschule Neumarkt stellt Projekt „OpenBot – autonomes Fahrzeug“ auf der Messe Mobile.Schule in Hannover vor.

Vom 25.09.2022 bis 27.09.2022 war die Technikerschule Neumarkt auf der diesjährigen Bildungsmesse „Mobile.Schule“ in Hannover vertreten. Neben Lehrmittelherstellern und Verlagen präsentieren Lehrkräfte Unterrichtskonzepte im Bereich Bildungstechnologien und Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

Die Technikerschule Neumarkt stellte dabei verschiedene Konzepte im Fachbereich der künstlichen Intelligenz (KI) vor. Auf besonderes Interesse bei den angereisten Lehrkräften stieß das Projekt „OpenBot – autonomes Fahrzeug“. Das Projekt zählte zu den innovativsten Ideen der Messe und zeigt eine einfache Möglichkeit auf, den komplexen Sachverhalt KI für die Schüler greifbar zu machen.

bild1

 

StR. Christian Meier, mit Schülern der ET2, Carlo Maßmann und Alexander Schmieden von Intel auf der Messe Mobile.Schule in Hannover

Projekt OpenBot – autonomes Fahren:

In einer sechswöchigen Projektphase war es die Aufgabe der Schüler, einen „OpenBot“ (Miniaturfahrzeug) zu konstruieren, im 3D-Drucker zu fertigen, die elektronischen Bauteile zu verdrahten und anschließend eine KI für autonomes Fahren anzulernen. Dafür werden im ersten Schritt Trainingsdaten von den Schülern auf einer Teststrecke aufgezeichnet. Diese Trainingsdaten werden anschließend für das Anlernen eines neuronalen Netzes in der Programmiersprache Python verwendet.

Neben der Entwicklung dieses Fahrzeuges wurden von den Schülern Werbeplakate und Videotutorials angefertigt, die in naher Zukunft als Unterrichtspaket im Bereich KI für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt werden sollen.

bild2 bild3

OpenBot – autonomes Fahrzeug beim Einsatz auf der Teststrecke der staatlichen Technikerschule Neumarkt

Bildungskooperation mit der ITE Singapore:

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Partnerschule „Institute of Technical Education Singapore“ im Jahr 2021 ins Leben gerufen. Ein erster Schüleraustausch ist im Februar 2023 geplant.

Singapur ist eine der innovativsten Metropole in Asien und technologischer Vorreiter im Verkehrs- und Mobilitätsbereich. Die Schüler und Lehrkräfte haben durch die Bildungskooperation die einmalige Chance dieses technologische Wissen in den Neumarkter Landkreis zu bringen.

Kooperation des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Neumarkt mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

Die OTH Amberg Weiden und das Berufliche Schulzentrum Neumarkt haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Hauptziel der Kooperation ist es unter anderem, Studierende der Fachrichtung Ingenieurpädagogik im Rahmen eines Schulpraktikums zu betreuen. Den Studierenden werden umfassende Einblicke in den Ausbildungsbereich Elektrotechnik sowie der Technikerschule Elektrotechnik und Maschinenbautechnik ermöglicht. Ansprechpartner für die Kooperation und betreuende Mentoren für die Studierenden am Beruflichen Schulzentrum sind StR Christian Meier und OStR Stefan Pröll.

Ein weiterer Ausbau der Kooperation mit der OTH Amberg Weiden für ein Ingenieursstudium im Anschluss an die schulische Ausbildung wird angestrebt.

bild3

 

Schulleiter des BSZ OStD. Albert Hierl, Lehrkraft OStR. Stefan Pröll, Lehrkraft StR. Christian Meier und wissenschaftlicher Mitarbeiter Berufspädagogik der OTH Amberg Weiden Herr Abler

STMicroelectronics unterstützt die staatliche Technikerschule Neumarkt mit Mikrocontroller-Entwicklungswerkzeugen

Die staatliche Technikerschule Neumarkt erweitert das Bildungsangebot ab dem Schuljahr 2021/2022 im Bereich der Mikrocontroller-Programmierung und Embedded-Systems-Entwicklung. Dazu stellt STMicroelectronics sogenannte NUCLEO-Boards und die dazugehörigen X-NUCLEO Erweiterungsmodule zur Verfügung. Diese eignen sich hervorragend, um modernste Sensorsysteme, Motorsteuerungen und speicherprogrammierbare Steuerungen aus der „Industrie 4.0“ nachzubilden.

STMicroelectronics (www.st.com) ist ein weltweit führendes Halbleiterunternehmen, dessen intelligente und energieeffizienten Produkte in der Elektronik zum Einsatz kommen. ST-Produkte sind im alltäglichen Leben präsent, sie sorgen für intelligente Lösungen im Auto, der Industrie, dem häuslichen Bereich, ergänzt durch die kommende Generation von Mobil- und Internet-of-Things-Produkten.

Durch das Sponsoring von STMicroelectronics haben Studierende der Fachrichtung Elektrotechnik und Maschinenbautechnik die Möglichkeit mit hochwertigen und innovativen Entwicklungswerkzeugen zu arbeiten.

version1

StR Andreas Karg, M.Eng. Dominik Weber, OStR Christian Schlierf, StR Christian Meier von der staatlichen Technikerschule Neumarkt

 

bild1 bild2

Beispielprojekt “Binärcounter” mit einem STM 32 L476 Mikrocontroller und zugehörigen Erweiterungsplatinen

 

Staatliche Technikerschule Neumarkt:

Als staatliche Bildungseinrichtung bieten wir Weiterbildungsangebote zur/zum staatlich geprüften Technikerin/Techniker in den folgenden Fachrichtungen an:

  • Bautechnik mit dem Schwerpunkt Energiesparendes Bauen
  • Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Smart Energy
  • Maschinenbautechnik mit dem Schwerpunkt Smart Factory

Für das kommende Schuljahr sind noch Plätze in allen Fachrichtungen frei. Weitere Informationen auf www.technikerschule.bayern/