Alumni Tag 2025

Alumni Tag 2025

Einladung zum Alumni-Tag der Technikerschule Neumarkt

Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler,

wir laden Euch herzlich zum Alumni-Tag der Technikerschule Neumarkt ein! Nutzt die Gelegenheit, um ehemalige Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Lehrkräfte wiederzutreffen, Euch über aktuelle Entwicklungen an der Schule zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

📅 Datum: 05.04.2025
📍 Ort: Schule/ Wirtshaus (Biergarten bei schönem Wetter) im Anschluss an den Tag des Technikers
🕒 Uhrzeit: Schule ab 10 Uhr/ Wirtshaus ab 14 Uhr

Freut Euch auf einen Rundgang durch die Schule und die Möglichkeit, mit aktuellen und ehemaligen Schülergenerationen ins Gespräch zu kommen.

Zur besseren Planung (Reservierung im Wirtshaus) bitten wir um eine kurze Anmeldung bis zum 15.03.2025.

Wir freuen uns auf einen geselligen Tag mit Euch!

Herzliche Grüße
Das Team der Technikerschule Neumarkt

Maschinenbauer und Elektrotechniker auf der Leitmesse für additive Fertigung in Frankfurt

gruppenfoto homepage

Vom 20.11.2024 bis zum 22.11.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen MT2 und ET2 der Technikerschule die Gelegenheit, die Formnext, die internationale Leitmesse für additive Fertigung, in Frankfurt zu besuchen. Während der drei Tage tauchten die angehenden Maschinenbautechniker und Elektrotechniker in die Welt modernster Technologien und innovativer Fertigungsverfahren ein.

Die Anreise erfolgte am 20.11.2024 bequem mit dem Zug. Für die Unterbringung wurde eine Jugendherberge gewählt, die eine ideale Basis für den Messebesuch und weitere Aktivitäten bot. Nach einem abwechslungsreichen Programm in Frankfurt traten die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 22.11.2024, ebenfalls mit dem Zug die Heimreise an.

Die Formnext bot eine beeindruckende Vielfalt an Ausstellern und Innovationen, verteilt über vier weitläufige Messehallen. Neben führenden Herstellern von 3D-Druckern präsentierten auch Unternehmen aus den Bereichen Materialentwicklung, Software und Prozessautomatisierung ihre Lösungen. Die Schülerinnen und Schüler hatten so die Möglichkeit, sich umfassend über den aktuellen Stand und die Zukunft der additiven Fertigung zu informieren.

Die Bandbreite der Technologien war beeindruckend: Von Bauteilen aus Kunststoff, die im FDM-Verfahren hergestellt werden, bis hin zu hochpräzisen Metallkomponenten aus Titan oder Edelstahl, die mithilfe des SLM-Verfahrens (Laserschmelzen) gefertigt wurden. Die praktischen Anwendungen der Technologien wurden anhand zahlreicher Exponate anschaulich demonstriert – darunter Gelenkprothesen, Raketentriebwerksteile, Automobilkomponenten und Möbelstücke. Besonders faszinierend waren Bauteile, die aus mehreren Materialien bestehen und in einem Arbeitsgang gedruckt werden können. Dadurch eröffnen sich komplett neue Möglichkeiten Bauteile zu entwickeln.

Neben dem Messebesuch blieb auch Zeit, die Stadt Frankfurt zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten Sehenswürdigkeiten wie den Römer, den Frankfurter Dom, die Eiserne Brücke und das moderne Bankenviertel, was den Besuch mit kulturellen Eindrücken abrundete.

Der Messebesuch auf der Formnext war eine wertvolle Erfahrung für die angehenden Maschinenbautechniker und Elektrotechniker der Klassen MT2 und ET2. Er ermöglichte nicht nur spannende Einblicke in die neuesten technologischen Entwicklungen, sondern bot auch die Gelegenheit, theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu verbinden. Die Gespräche mit Experten aus der Branche und die Entdeckung aktueller Trends und Innovationen werden die Schülerinnen und Schüler sicher nachhaltig in ihrer beruflichen Entwicklung inspirieren.

bild motorblock                  whatsapp bild 2023 11 10 um 16.35.47 c52669a0

Virtuelle Inbetriebnahme und Virtual Reality im Fokus

Die Fachschule für Maschinenbautechnik freut sich über die Kooperation mit der F.EE GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich der Automatisierungstechnik. Gemeinsam wird das Thema Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) praxisnah in den Lehrplan integriert. Ergänzt wird dies durch den Einsatz von Virtual Reality (VR), um den Unterricht noch moderner und anschaulicher zu gestalten.

Virtuelle Inbetriebnahme: Theorie trifft Praxis

Die virtuelle Inbetriebnahme ist ein Schlüsselthema der Industrie 4.0. Sie ermöglicht es, Maschinen und Anlagen bereits vor der realen Inbetriebnahme mithilfe digitaler Zwillinge zu testen und zu optimieren. Dies spart Zeit, reduziert Kosten und minimiert Fehler. Die Kooperation mit der F.EE GmbH gibt den Schülerinnen und Schülern Zugang zu modernster Technologie und bereitet sie optimal auf die Anforderungen der Industrie vor.

Virtual Reality als ergänzendes Lernwerkzeug

Dank der an der Fachschule vorhandenen VR-Hardware können die Schüler Produktionsabläufe realitätsnah erleben. VR ergänzt die virtuelle Inbetriebnahme, indem es komplexe Prozesse immersiv und anschaulich darstellt. So wird Theorie unmittelbar erlebbar, was das Verständnis und die Anwendung in der Praxis erheblich erleichtert.

Berufliche Perspektiven stärken

Die Verbindung von VIBN, Virtual Reality und praxisnaher Ausbildung bietet den Schülern hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Sie erlangen Kenntnisse, die in modernen Produktionsumgebungen zunehmend gefragt sind, und heben sich durch diese Kompetenzen deutlich hervor.

Eine Partnerschaft mit Weitblick

Mit der Kooperation zwischen der Fachschule und der F.EE GmbH wird ein zukunftsorientierter Bildungsansatz geschaffen. Die Zusammenarbeit steht für innovative Technikerausbildung und bereitet die Fachkräfte von morgen optimal auf die Herausforderungen der Industrie vor.

Wir freuen uns auf spannende gemeinsame Projekte und eine erfolgreiche Partnerschaft.

20241019 111418

 

Wir gratulieren und wünschen Euch viel Erfolg für die Zukunft!

Die Technikerschule Neumarkt hat ihre Absolventen in einer feierlichen Zeremonie im Landratsamt Neumarkt verabschiedet. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte die Lehrerband der Schule, was der Feier eine besonders persönliche Note verlieh.

Insgesamt haben 60 Schüler der Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik ihre Abschlüsse erhalten. Diese jungen Fachkräfte haben sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit zukunftsweisenden Themen wie energiesparendes Bauen, Smart Energy und Smart Factory auseinandergesetzt. Ihr Engagement und ihre praktische Erfahrung wurden nun mit der Überreichung der Abschlusszeugnisse durch den stellvertretenden Landrat Josef Bauer und den Schulleiter Albert Hierl gewürdigt.

Einige Absolventen wurden zudem für ihre herausragenden Leistungen mit besonderen Anerkennungen belohnt. Die Spangler GmbH, die Schlagmann-Edmüller-Stiftung und die Fuchs Bau GmbH, langjährige Unterstützer unserer Schule, vergaben zusätzliche Preise, die nicht nur eine finanzielle Unterstützung darstellen, sondern auch den Schüleraustausch mit Singapur ermöglichen.

 

Drei herausragende Projektarbeiten wurden auch geehrt. Innovative Entwicklungen wie ein KI-gesteuertes Zeitmesssystem für Laufveranstaltungen, das bereits beim Duathlon in Hörmannsdorf erfolgreich getestet wurde, sowie Forschungen zur Versickerung und Regenwasserableitung und zur Entwicklung autonom fliegender Drohnen. Für diese herausragenden Projektarbeiten erhielten drei Absolventen den schmucken Tec-Award.

Zusätzlich haben 19 Absolventen neben ihrem Abschluss auch das Fachabitur erworben und zwölf den Meisterpreis der Staatsregierung erhalten, was ihre breite Qualifikation und ihr Engagement in ihrem Fachbereich unterstreicht.

Wir sind stolz auf unsere Absolventen und sicher, dass sie in der Berufswelt erfolgreich sein werden. Wir freuen uns darauf zu sehen, wie sie ihre Karrieren vorantreiben und die technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft meistern werden.

 

abschluss2324

Videoreportage von Neumarkt TV zum Schüleraustausch mit dem ITE College West in Singapur

Im Rahmen einer Reportage von Neumarkt TV wurden die Schüler und Lehrkräfte der Technikerschule Neumarkt zur Kooperation mit dem ITE College West interviewt. Das Video ermöglicht tolle Einblicke in das Unterrichtsgeschehen, die technischen Projekte und Eindrücke über den Schulalltag hinaus.

Über die Schulpartnerschaft:

Die Schulpartnerschaft zwischen der Technikerschule Neumarkt und dem Institute of Technical Education Singapur besteht seit dem Jahr 2020. Angefangen mit einem Wissensaustausch zwischen den Lehrkräften und virtuellen Projekten mit den Schülern wurde nun bereits das zweite Jahr in Folge ein realer Schüleraustausch durchgeführt.

Die vielen Überschneidungen und Gemeinsamkeiten in den Bildungssystemen beider Länder resultieren in einem gewinnbringenden Austausch in beide Richtungen, der in Zukunft um weitere Bereiche ausgebaut werden soll.

Die Technikerschule Neumarkt hofft mit Unterstützung des Landkreises den Bereich „Künstliche Intelligenz“ weiter ausbauen zu können.

Laut dem Forbes Magazin wird der Bereich KI das Bruttoinlandsprodukt um über 11% steigen lassen. Das zeigt, dass auch die Ausbildung hier ihren Beitrag leisten muss, um qualifizierte Arbeitskräfte ausbilden zu können.

C. Meier, C.

Schüleraustausch nach Singapur im chinesischen Neujahr des Drachens

Bereits zum zweiten Mal hatten 20 Schüler und zwei Lehrkräfte der Technikerschule Neumarkt die Möglichkeit, im Rahmen eines zweiwöchigen Schüleraustauschs am Unterrichtsalltag des Institute of Technical Education in Singapur teilzunehmen. Neben dem gemeinsamen Unterricht am ITE-College West wurde mit den ansässigen Schülern an Projekten im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) gearbeitet.

Während des zweiwöchigen Austausches drehte sich am Campus alles um das Thema der „Künstlichen Intelligenz“. Die Schüler nahmen in internationalen Gruppen an Kursen zur Datenaufbereitung für die KI, des Maschinellen Sehens und der mobilen Anwendungsentwicklung teil. Am Ende der zwei Wochen war es die Aufgabe der Schüler, die erlernten Fachinhalte in einem Projekt mit sozialer Relevanz anzuwenden. So wurden beispielsweise Szenarien zum Einsatz von Drohnen mit Bilderkennung zur Sicherung von Gefahrenzonen oder Bergen von Unfallopfern entwickelt. Die Erfahrungen aus dem Unterricht in Singapur ermöglichen es der Technikerschule Neumarkt den eigenen Unterricht aus erster Quelle für die Zukunft auszurichten. Von wem könnte man besser lernen als vom Weltmeister der Pisa Studie.

Ein besonderes Highlight beim diesjährigen Besuch in Singapur waren die festlichen Zeremonien zum chinesischen Neujahr des Drachens. Neben kulturellen Darbietungen und traditionellen Neujahresessen war die vollautomatisierte Show mit 2500 autonom fliegenden, beleuchteten Drohnen ein unvergessliches Erlebnis für die teilnehmenden Schüler.

Neben dem Unterricht auf dem hochmodernen Campusgelände des ITE College West wurden in der Freizeit und am Wochenende gemeinsame Exkursionen durchgeführt. So war es den Schülern möglich das harmonische Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Religionen im internationalen Drehkreuz Singapur besser zu verstehen. Beim zweiten gemeinsamen Ausflug in den Nationalpark Singapurs wurden die Flora, Fauna und Tierwelt der tropischen Natur Singapurs bestaunt.

Die Schüler und Lehrkräfte der Technikerschule Neumarkt blicken auf zwei bereichernde Wochen am ITE-College West zurück und freuen sich auf den Gegenbesuch in Neumarkt im September 2024.

 

Unterstützer des Austauschprojektes:

Ein solcher Austausch ist aber keine Selbstverständlichkeit und nur durch Unterstützung des Landkreises und dessen Firmen möglich. Ein besonderer Dank gilt unserem Landrat Willibald Gailler, dem Bürgermeister der Stadt Parsberg und stellvertretenden Landrat Josef Bauer, den Firmen Spangler GmbH und FUCHS Europoles GmbH sowie der Schulleitung des Beruflichen Schulzentrums Neumarkt.

 

Über die Schulpartnerschaft:

Die Schulpartnerschaft zwischen der Technikerschule Neumarkt und dem Institute of Technical Education Singapur besteht seit dem Jahr 2020. Angefangen mit einem Wissensaustausch zwischen den Lehrkräften und virtuellen Projekten mit den Schülern wurde nun bereits das zweite Jahr in Folge ein realer Schüleraustausch durchgeführt.

Die vielen Überschneidungen und Gemeinsamkeiten in den Bildungssystemen beider Länder resultieren in einem gewinnbringenden Austausch in beide Richtungen, der in Zukunft um weitere Bereiche ausgebaut werden soll.

Die Technikerschule Neumarkt hofft mit Unterstützung des Landkreises den Bereich „Künstliche Intelligenz“ weiter ausbauen zu können.

Laut dem Forbes Magazin wird der Bereich KI das Bruttoinlandsprodukt um über 11% steigen lassen. Das zeigt, dass auch die Ausbildung hier ihren Beitrag leisten muss, um qualifizierte Arbeitskräfte ausbilden zu können.

Tag des Technikers

Wir freuen uns, sie zum diesjährigen “Tag des Technikers” an der Technikerschule einzuladen, einer Plattform, auf der sich talentierte Absolventen und innovative Unternehmen begegnen und austauschen können.

Unsere Schule bildet die zukünftigen Fachkräfte der mittleren Führungsebene für die Betriebe in der Region aus. Deshalb ist es uns ein Anliegen, dass wir mit den Betrieben eng zusammenarbeiten und den Firmen auch eine Plattform bieten.

Die Messe bietet für die Absolventen eine einzigartige Gelegenheit, um sich über verschiedene Karrieremöglichkeiten zu informieren und wertvolle Kontakte für den Einstieg ins Berufsleben zu knüpfen.

Wollen sie teilnehmen und ihre Firma vorstellen, dann melden Sie sich an! Für unsere Planungen benötigen wir die folgenden Angaben.

Veranstaltungsdatum: 05.04.2025

Zeitraum:10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos! Tische und Stühle der Schule können verwendet werden.

Messebesuch der Klasse MT2 auf der Formnext 2023 in Frankfurt

 

Die Schüler der Klasse MT2 der Technikerschule hatten die einzigartige Gelegenheit, an der Leitmesse für additive Fertigung, der “Formnext” in Frankfurt, teilzunehmen. Vom 08.11.2023 bis zum 10.11.2023 erkundeten die angehenden Techniker die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der additiven Fertigung.

Die Anreise erfolgte mit dem Zug bereits am Mittwoch, den 08.11.2023.

Während des zweitägigen Aufenthalts wurden die Schüler in einer Jugendherberge mit guter Anbindung zum Messegelände untergebracht. Die Rückreise erfolgte am Freitag, den 10.11.2023.

whatsapp image 2023 12 12 at 13.25.39

Bild 1: Die Klasse MT2 mit den Begleitlehrkräften Andreas Karg und Christian Meier

Die “Formnext” präsentierte sich als beeindruckende Messe bei der die Aussteller aus der ganzen Welt Ihre technologischen Neuerungen auf insgesamt vier Hallen zur Schau stellten. Alle namhaften Hersteller von 3D-Druckern waren vertreten, und die Schüler hatten die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien und Verfahren zu informieren.

In spannenden Gesprächen mit namenhaften Herstellern von 3D-Druck Verfahren wie Stratasys und 3D-Systems hatten die Schüler die Möglichkeit, sich  über die neusten Technologien und Trends zu informieren.

Die Vielfalt der ausgestellten Verfahren reichte von einfachen Kunststoffbauteilen (FDM-Verfahren) bis zu hochkomplexen Titan- und Edelstahlbauteilen im SLM-Verfahren (Laserschmelzen). Die Schüler konnten hautnah erleben, wie moderne 3D-Drucktechnologien in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Beeindruckende Beispiele reichten von Gelenkprothesen über Teile von Flugzeugtriebwerken und Automobilen bis hin zu Möbeln. Besonders faszinierend war ein Basketball, der ohne aufblasbare Gummiblase gedruckt wurde, was die Grenzen der herkömmlichen Fertigungsmethoden aufzeigte.

 

whatsapp image 2023 12 12 at 13.26.26   whatsapp image 2023 12 12 at 13.27.00

Bild 2,3: Neuste Technologien und Trends im Bereich 3D-Druck auf der Formnext 2023

Neben dem intensiven Messebesuch blieb auch Zeit für etwas Sightseeing. Die Schüler erkundeten die historischen und modernen Sehenswürdigkeiten von Frankfurt, darunter der imposante Dom, der Römer, die Eiserner Stegund das Bankenviertel.

Der Messebesuch auf der “Formnext” bot den Schülern der Klasse MT2 nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt der additiven Fertigung, sondern auch die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und sich mit führenden Experten der Branche auszutauschen. Dieses Erlebnis wird sicherlich einen nachhaltigen Einfluss auf ihre Ausbildung und berufliche Entwicklung haben.

Technikerschule Neumarkt zu Gast bei der Podiumsdiskussion des „Bündniss für Bildung“ beim Digital Summit 2023

„Wie verändert KI unsere Schule?“

Dieser Frage diskutierten verschiedene Referenten des „Bündnis für Bildung“ in einer Podiumsdiskussion am 26. Oktober 2023 beim Digital Summit im Microsoft Atrium Berlin.

Mit zu Gast über einen Video-Liveschaltung konnte die Technikerschule Neumarkt praktische Eindrücke aus dem Unterrichtsalltag mit einbringen. Neben der Einbettung des Fachinhalts der „Künstliche Intelligenz“ im Lehrplan und der praktischen Umsetzung über die zweijährige Technikerausbildung wurden bereits realisierte Unterrichtsprojekte vorgestellt.

Als abschließende Worte appellierte der Fachbereichsleiter der Technikerschule, Christian Schlierf, an alle Bildungseinrichtungen „Keine Angst“ vor diesem spannenden und zukunftsträchtigen Thema zu haben.

microsoftteams image(3)

Foto: StR. Christian Schlierf, StR. Christian Meier und Schüler Jonas Huber als virtueller Gast bei der Podiumsdiskussion „Wie verändert KI unsere Schule?“

64 Techniker verabschiedet

Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss wünscht Euch das gesamte Team der Technikerschule Neumarkt. Es waren schöne zwei Jahre mit Euch.

Viel Erfolg für Euren weiteren Weg und auf ein baldiges Wiedersehen.

Am 19.07.2023 wurden 64 Techniker im Landratsamt Neumarkt verabschiedet. Landrat Willibald Gailler, OStD Albert Hierl, Herr Dipl.-Ing. Hummel(Schlagmann-Edmüller-Stiftung), Herr Thomas Zenk (Firma Spangler Automation), Herr Novotny und Herr Süß (Firma Fuchs Europoles) überreichten feierlich die Abschlusszeugnisse.

Die Besten der staatlich geprüften Techniker in den Bereichen:

Bautechnik: Verena Waffler (1,32), Felix Ruder (1,36), Magdalena Dinauer (1,52) und Alexandra Titze (1,52).

Elektrotechnik: Norman Braun (1,04), Simon Josef Hofmann (1,13) und Patrick Adlfinger (1,23).

Maschinenbautechnik: Andreas Prennig (1,18), Dominik Wolf (1,21) und Jonas Lang (1,30).